Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
(Klaus Greier, Gerhard Ruedl & Clemens Drenowatz) Mehrere wissenschaftliche Studien weisen auf positive Zusammenhänge zwischen Motorik und Kognition hin (Khan & Hillman, 2014). Hierbei scheinen vor allem koordinative Fähigkeiten eine...
4,20 € *
(Timo Nachtigäller & Dietmar Pollmann) Neben einer Beschreibung des Medienverhaltens von Kindern und Jugendlichen befasst sich der Beitrag mit den Auswirkungen des Medienkonsums auf die motorische Leistungsfähigkeit. Daten der...
4,90 € *
(Michael Fritschen, Torsten Kleine & Peter Wastl) Projektorientiertes Lehren und Lernen gilt in Schule und Hochschule als zukunftsfähiges Konzept. Dieser Beitrag beschreibt die Ausgestaltung von Studienprojekten im Lehramtsstudium Sport....
4,20 € *
(Andrea Menze-Sonneck, Katharina Bekemeier & Cornelia Frank) Für den Bereich des Leistungssports gilt Vorstellungstraining als zentrale mentale Trainingsform, die das Erlernen motorischer Fertigkeiten wirkungsvoll unterstützen kann....
3,50 € *
(Arno Zeuner & Barbara Haupt) Eine antinomische Betrachtungsweise, die sich auf didaktisch-methodische Spannungsfelder (lehrerzentriert, schülerorientiert) und Extreme bezieht, ermöglicht die Diskussion von Vereinseitigungen in der...
4,20 € *
(Michael Mertens) In diesem Unterrichtsvorhaben (UV) sollen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Fitnesstraining entwickelt werden, die auch über den Sportunterricht hinaus privat genutzt werden können. Zudem soll auf Grundlage der...
3,00 € *
(Andrea Menze-Sonneck, Katharina Bekemeier & Cornelia Frank) Im Folgenden wird am Beispiel des Hüftaufschwungs am Reck aufgezeigt, wie ein Vorstellungstraining in den Sportunterricht der Oberstufe integriert werden kann, so dass die...
2,50 € *
(Dirk Neumann) Das Konzept der genetischen Sportspielvermittlung eignet sich in besonderem Maße für inklusive Lerngruppen, um dort im Sinne von Selbsttätigkeit und Kooperationsfähigkeit allgemeine Spielfähigkeit zu vermitteln und...
3,50 € *
(Jonas Wibowo & Claus Krieger) Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein immerwährendes Problem der (Sport-)Lehrer*innenbildung. In dem Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie die Verbindung von Theorie und Praxis in...
3,50 € *
Jürgen Leirich (†), Hans-Günther Bernstein & Ingrid Gwizdek Auszug aus dem Buch „Turnen an Geräten, Band 2“
1,50 € *
(Herke Alberts, Marli Hatje & Reiner Hildebrandt-Stramann) Eine zentrale Erkenntnis der DSB-Sprintstudie (2006) und des Zweiten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts (2008, S. 315) ist der Befund, dass Kinder im Grundschulalter dem...
2,50 € *
(Michael Mertens) In diesem Beitrag sollen aufbauend auf den im Hauptteil dieser Zeitschrift skizzierten grundsätzlichen, fachwissenschaftlichen Hinweisen für eine selbstständige Bewegungskorrektur durch die Schüler*innen konkrete...
2,50 € *
Zuletzt angesehen