Filter schließen
  •  
von bis
2 von 45
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Miteinander Fußball spielen - Durch Profi- und Bonusfelder werden alle zu Gewinner*innen Miteinander Fußball spielen - Durch Profi- und...
(Kathrin Randl & Bastian Geisler) Fußball erfreut sich nach wie vor hoher Beliebtheit und rangiert bei den Vereinssportarten der Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren mit weitem Vorsprung vor Turnen und Tennis auf Platz 1 der...
1,50 € *
Eine Unterrichtsreihe zur Einführung in Ultimate Frisbee nach dem spielgemäßen Konzept Eine Unterrichtsreihe zur Einführung in...
(Carina Bappert & Christian Winter) Neue Spiele/New Games/Trendsportarten sind die Chance der Schulen für einen zeitgemäßen und schülernahen Sportunterricht. Als Basis einer sinnvollen didaktischen Umsetzung im Schulalltag sollte ein...
1,50 € *
Kognitive Aktivierung beim Taktiklernen Kognitive Aktivierung beim Taktiklernen
(Marco Steger & Anne-Christin Roth ) Sportunterricht steht oftmals unter einem „Hands-On/Minds-Off-Verdacht“ (Gogoll, 2010, S. 31). Kritisch wird dabei die scheinbar zu geringe kognitive Aktivität der Lernenden betrachtet. In welchem...
4,90 € *
Umgang mit heterogenen Voraussetzungen in Sportspielen Umgang mit heterogenen Voraussetzungen in...
(Jürg Baumberger & Simone Bislin) Der Beitrag geht der Frage nach, wie spielorientierte Vermittlungsmethoden effektiv umgesetzt werden können und in welcher Weise Lehrpersonen dabei professionelle Unterstützung benötigen. Im Rahmen eines...
4,90 € *
Diversität im Sportspielunterricht - Alle (un)gleich im Mit- und Gegeneinander!? Diversität im Sportspielunterricht - Alle...
(Jessica Süßenbach & Steffen Greve) Im Sportunterricht und nicht zuletzt im Sportspiel ist das freudvolle Miteinander im Gegeneinander eine Idealvorstellung, so dass die Sportspielvermittlung im Vergleich zu Individualsportarten durchaus...
3,50 € *
Motivationsförderliche Kommunikation - Zur Bedeutung von Aufgabenstellung und Feedback Motivationsförderliche Kommunikation - Zur...
(Marc Lucas Weber, Sabine Rethorst & Valerie Kastrup) Die Motivation der Schülerinnen und Schüler nimmt im Sportunterricht eine bedeutende Rolle ein. Sie ist maßgebend für eine hohe Lern- und Anstrengungsbereitschaft sowie für das...
4,20 € *
Kommunikation im Sportunterricht – Anforderungen und Strategien für Sportlehrkräfte Kommunikation im Sportunterricht –...
(Marcus Wegener) Die Kommunikation in der Sporthalle ist anspruchsvoll! Die Lehrkraft steht im Sportunterricht insbesondere vor drei kommunikativen Anforderungen: Die Schülerinnen und Schüler müssen die Lehrkraft wahrnehmen...
3,50 € *
Rituale als Kommunikationsmittel im Sportunterricht und ihre Bedeutung für Schülerinnen und Schüler Rituale als Kommunikationsmittel im...
(Jana Lohre-Brandt & Natalia Fast) Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung stehen im Sportunterricht vor zahlreichen herausfordernden Situationen. Dies betrifft insbesondere...
2,80 € *
Sprachförderung bei neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen im Sportunterricht Sprachförderung bei neu zugewanderten Kindern...
(Natalia Fast & Valerie Kastrup) Sprachförderung im Sportunterricht ist eine neue Herausforderung, der sich alle Sportlehrkräfte stellen müssen, da sie neu zugewanderte Schüleinnen und Schüler entweder in Sprachfördergruppen oder in...
4,20 € *
„Step Up“ - Differenzierte Erarbeitung und Anwendung ausgewählter Hip-Hop-Schritte „Step Up“ - Differenzierte Erarbeitung und...
(Agnes Czosnykowski) Im Folgenden wird eine Unterrichtsreihe im Bereich Tanzen – Hip-Hop – vorgestellt. Sie ist sowohl für Sportlehrer*innen mit, als auch ohne eigene (Vor-)Erfahrungen im Bewegungsfeld/Lernbereich Rhythmik/Tanz...
3,00 € *
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht - Ein Lehr-Lern-Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung im...
(Monika Singer, Barbara Eigenschenk, Charlotta Bucht & Sarah Spengler) Im Jahr 2015 hat die UN mit den Nachhaltigkeitszielen klar formuliert, was getan werden muss, damit sich unsere Gesellschaft zukunftsfähig entwickeln kann (Vereinte...
2,00 € *
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport am Beispiel Plogging Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport am...
(Frank Francesco Birk & Sandra Mirbek) Plogging stellt eine Verbindung zwischen Sport (Jogging) und Aufräumen (schwed.: plocka = aufheben; pflücken) dar. Plogging wurde von dem Schweden Erik Ahlström 2016 in Stockholm entwickelt....
1,50 € *
2 von 45
Zuletzt angesehen