Japanese Walking im Sportunterricht
- Artikel-Nr.: HV10310
(Uta Czyrnick-Leber & Petra Peperkorn)
„Beim Japanese Walking bewegen sich die Sportler*innen als Gruppe in einem schnellen Tempo mit einer gespannten Körperhaltung und einer präzisen Arm-Bein-Koordination. Auf Musik wird verzichtet. Stattdessen führen kurze Ansagen einer Person zu schnellen Wechseln der Bewegungsrichtungen und Aufstellungsformen“ (Czyrnick-Leber, 2018). Während dieses Präzisionsgehen in Japan schon eine 50-jährige Tradition hat, ist es in Deutschland bislang weitgehend unbekannt und im deutschen Sportunterricht in der Regel noch nicht angekommen. Dies vermutlich deshalb, weil dieser Bewegungsform schnell ein „militärischer Geschmack“ zugeschrieben werden könnte und in Japan zudem geschlechtergetrennt durchgeführt wird. Eine Bielefelder Studie mit 99 Sportstudierenden konnte jedoch zeigen, dass sich Japanese Walking auch für Frauen und Männer in einer gemeinsamen Gruppe gleichermaßen positiv darstellen kann (Pollmann & Czyrnick-Leber, 2019).